24. September 2020
Beide Erkrankungen werden durch Viren verursacht. Die Grippe von Influenzaviren und COVID-19 vom Coronavirus SARS-CoV-2.
Die Erreger werden hauptsächlich über Tröpfchen und Aerosole (sehr kleine Tröpfchen) aus Rachen und Nase, aber auch über Schmierinfektion über die Hände, verbreitet.
Deshalb schützen auch die gleichen Vorsichtsmaßnahmen vor einer Ansteckung: gute Handhygiene, Nies- und Hustenetikette. Abstand von mind. 1,5m einhalten und Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Die Corona- und Influenzaviren verursachen ähnliche Krankheitsbilder: Atemwegsinfektionen – oftmals mit einem symptomlosen oder milden aber auch bis hin zu einem schweren oder gar tödlichen Verlauf.
Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist neuartig und kommt inzwischen weltweit vor. Wahrscheinlich ist es von einem Tier auf den Menschen übergesprungen. Mittlerweile und wird es von Mensch zu Mensch übertragen. Da das Virus neuartig ist, ist unser Immunsystem nicht darauf vorbereitet. Die vorsorglichen Maßnahmen – wie die AHA-Regeln (Abstandhalten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen), Quarantäne z. B. nach Rückkehr aus Risikogebieten, Ausfall von Veranstaltungen etc. – sollen verhindern, dass sich das Virus zu schnell verbreitet.
Ein Unterschied besteht auch bei den Behandlungs- und Vorsorgemöglichkeiten. Bisher gibt es noch keinen zugelassenen Impfstoff oder spezielle Medikamente gegen COVID-19. Die Entwicklung läuft jedoch bereits auf Hochtouren. Gegen die Grippe gibt es hingegen schützende Impfungen und zugelassene antivirale Medikamente.
Wenn Sie
sollten Sie sich telefonisch beraten lassen. Rufen Sie am besten Ihre Hausarztpraxis oder die Telefonnummer 116117 an. In Notfällen z.B. bei akuter Atemnot, sollten Sie die Notfallnummer 112 anrufen. Weitere Informationen finden Sie auf den Frage-und-Antwort-Seiten des Robert Koch-Instituts oder unter Infektionsschutz.de .
Nur Patienten mit schweren Symptomen, die voraussichtlich stationär behandelt werden müssen, sollten eine Notaufnahme aufsuchen. Kontaktieren Sie das Krankenhaus vorab telefonisch. Auch sollte beim Eintreffen erneut der Verdacht auf Corona geäußert werden. Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz auf dem Weg und im Krankenhaus.
PD. Dr. med. habil. Bernhard Jahn-Mühl ist Leiter von AGAPLESION HYGIENE - Institut für Hygiene und Umweltmedizin.
In der Verantwortung für unsere Patienten, Bewohner und Mitarbeitenden hat Hygiene bei AGAPLESION höchste Priorität.
Korrekte Hygiene verhindert Infektionen und trägt damit entscheidend zum Behandlungserfolg und zur Gesundung unserer Patienten bei. Mit AGAPLESION HYGIENE verfügt AGAPLESION über eine eigene Fachkompetenz in Fragen der Hygiene auf höchstem Niveau.
Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19 - Das Wichtigste auf einen Blick: Alle wichtigen Informationen und weiterführende Links haben wir hier > für Sie zusammengestellt.