Erster AGAthon 2025 – Teilnahmebedingungen
1. Anmeldung
Die Anmeldung ist über das Online-Formular auf unserer Internetseite möglich. Für deine
Anmeldung brauchst du lediglich einen aussagekräftigen Lebenslauf.
Anmeldeschluss ist der: 20.10.2025.
2. Wer kann teilnehmen?
JEDER über 18 Jahre – der meint einen wertvollen Beitrag leisten zu können! Im Speziellen
Studierende, Entwickler:innen, Designer:innen sowie Fachkräfte im Gesundheitswesen. Wichtig
wäre uns, dass du über eine entsprechende Ausbildung/Qualifizierung/Studium in einem der
folgenden Bereichen verfügst: Informatik, Datascience, Mathematik oder Medizin.
Ausgeschlossen ist die Teilnahme von Mitarbeiter:innen einer Einrichtung des AGAPLESIONKonzerns. Ausgeschlossen ist die Teilnahme von Unternehmen und von bestehenden
Forschungsgruppen.
3. Ist die Teilnehmeranzahl begrenzt?
Die Teilnehmeranzahl ist auf 100 begrenzt. Sei dabei und bewirb dich jetzt! Wir bestätigen dir
nach Eingang deiner Anmeldung, deine Teilnahme; erst dann kommt eine verbindliche
Teilnahme zustande.
Sollten wir mehr Anmeldungen haben als Plätze wählen wir die Teilnehmer:innen entsprechend
ihrer Vorkenntnisse, die im beigelegten Lebenslauf aufgeführt sind, aus, welche die besten
Voraussetzungen für eine Teilnahme bieten.
4. Wie werden die Teams gebildet
Die Teams werden vor Ort gebildet – im besten Fall finden sich die Teams von selbst. Es ist auch
möglich, dass die Teams schon gemeinsam anreisen. Ein Team besteht jeweils aus 4-5
Personen.
5. Was sind die Challenges?
Tumorboard 2.0 – KI unterstützt & lückenlos dokumentiert
Vor einer interdisziplinären Tumorkonferenz sammeln Ärzt:innen Befunde, Bilddaten und
Leitlinien aus mehreren Systemen zusammen. Das ist ein zeitraubender Prozess, der die
Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung erschwert und knappe Ressourcen bindet. Die
Challenge besteht darin Informationen und Daten zusammenzutragen und durch
evidenzbasierte Therapieoptionen mithilfe innovativer KI-Modelle das Bord vorzubereiten und
Therapieoptionen aufzuzeigen. In dieser Challenge stellen wir echte anonymisierte
Patientendaten zur Verfügung. Der POC sollte mehr Raum für fachlichen Austausch in
Tumorbords ermöglichen, während Entscheidungen transparent und qualitativ hochwertig
getroffen werden.
AI LabCheck in der Notaufnahme
In der Hektik einer Notaufnahme erfolgt die Auswahl von Laborprofilen meist nach
Standardmustern, Bauchgefühl oder falschen Annahmen, was zu überflüssigen oder nicht
zielführenden Tests, Verzögerung der Behandlung und steigenden Kosten führt. Die Challenge
ist es mit durch von uns zur Verfügung gestellte anonymisierte Patientenprofile und deren
Vitalparameter in Echtzeit entsprechende, patientenindividuelle Laborprofile vorzuschlagen und
die Befunde nachgelagert zu bewerten. – nahtlos eingebunden in die Notfallversorgung. Ziel ist
es kritische Verläufe früher zu erkennen, Prozesse sinnvoll zu beschleunigen und Ressourcen
optimal ein zusetzt.
Patienten Aufenthaltsvorhersage
Die Belegung von Betten sowie die präzise Einschätzung ihrer Wiederverfügbarkeit erfordern
ein hohes Maß an Erfahrung – eine Kompetenz, die erfahrenem Pflegepersonal oder ärztlichem
Fachpersonal zu zuordnen ist. Aktuell basieren Prognosen zu Entlasszeitpunkten häufig auf
Erfahrungswerten, was nicht selten zu Engpässen, Verlegungen, Verzögerungen und führt. Die
Challenge besteht darin, auf Basis weniger bei der Aufnahme verfügbarer Merkmale – wie Alter,
Fachabteilung oder Hauptdiagnose – eine patientenindividuelle Verweildauer zuverlässig
vorherzusagen. Zu diesem Zweck stellen wir echte, anonymisierte Routinedaten bereit, um
Kapazitäten frühzeitig sichtbar zu machen, Entlassmanagement gezielt zu automatisieren und
zukünftige Kapazitäten vorhersagen zu können.
5. Anreise, Unterbringung, Verpflegung, Ausstattung
Jeder trägt die Kosten für die Anreise und Unterbringung selbst. Bei einer Übernachtung im
Hotel kann auf das Kontingent von AGAPLESION zurückgegriffen werden, solange es verfügbar
ist. Die Kosten dafür trägt jede:r Teilnehmer:in selbst.
Während der Veranstaltung wird von AGAPLESION Verpflegung kostenlos zur Verfügung
gestellt.
Für die Teilnahme am AGAthon benötigst du deinen Laptop, Ausweis und deine persönliche
Hardware, wie Maus oder Tastatur.
6. Absage des AGAthon
Wir behalten uns das Recht vor, den AGAthon bei nicht ausreichender Anzahl an
Teilnehmer:innen abzusagen. Hieraus entsteht für die Teilnehmer:innen kein Anspruch auf
Kostenerstattung oder Schadensersatz.
7. Ausschluss von der Teilnahme
AGAPLESION ist berechtigt in besonderen Fällen Teilnehmer:innen von der weiteren Teilnahme
auszuschließen. Hierunter fallen insbesondere ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen,
betrügerisches oder unangemessenes Verhalten oder eine Störung des AGAthons.
Hieraus entsteht kein Anspruch auf Kostenerstattung oder Schadenersatz.
8. Preisverleihung
AGAPLESION prämiert das beste Team mit einem Preisgeld. Die Jury besteht aus mindestens
drei Jurymitgliedern, die zu Beginn der Veranstaltung benannt und vorgestellt werden. Die
Bewertungskriterien seitens der Jury sind:
- Innovation und Erfindergeist
- Praxistauglichkeit und Einsatzmöglichkeiten
- Finale Präsentation vor Jury und Publikum
Die Bewertungskriterien werden zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert und zur Verfügung
gestellt.
9. Geistiges Eigentum und Umgang mit Rechten Dritter
Die Teilnehmer:innen bleiben Eigentümer ihres geistigen Eigentums. Sie räumen jedoch
AGAPLESION das ausschließliche zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, entwickelte
Software in allen denkbaren Nutzungsarten zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Die Teilnehmer:innen erklären, dass während des AGAthon erstellte Arbeitsergebnisse frei von
Rechten Dritter sind. Sie sind verpflichtet, die Verwendung von Rechten Dritter gegenüber
AGAPLESION offenzulegen.
10. Geheimhaltung
Die Teilnehmer:innen werden die von AGAPLESION bereitgestellten Informationen streng
vertraulich behandeln und nur im Rahmen des AGAthons verwenden. Eine Weitergabe an nicht
beteiligte Dritte ist nicht gestattet.
11. Haftung
AGAPLESION übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Gegenstände, es sei denn der Schaden
beruht auf einem vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Verhaltens von AGAPLESION oder ihrer
Erfüllungsgehilfen.
12. Sonstiges
AGAPLESION behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit anzupassen und zu ändern.
Die Teilnehmer:innen werden hierüber vor der Veranstaltung informiert.
Diese Teilnahmebedingungen unterliegen dem deutschen Recht.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam
sein oder werden, wird die Geltung der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.
Erster AGAthon 2025 – Teilnahmebedingungen
1. Anmeldung
Die Anmeldung ist über das Online-Formular auf unserer Internetseite möglich. Für deine
Anmeldung brauchst du lediglich einen aussagekräftigen Lebenslauf.
Anmeldeschluss ist der: 20.10.2025.
2. Wer kann teilnehmen?
JEDER über 18 Jahre – der meint einen wertvollen Beitrag leisten zu können! Im Speziellen
Studierende, Entwickler:innen, Designer:innen sowie Fachkräfte im Gesundheitswesen. Wichtig
wäre uns, dass du über eine entsprechende Ausbildung/Qualifizierung/Studium in einem der
folgenden Bereichen verfügst: Informatik, Datascience, Mathematik oder Medizin.
Ausgeschlossen ist die Teilnahme von Mitarbeiter:innen einer Einrichtung des AGAPLESIONKonzerns. Ausgeschlossen ist die Teilnahme von Unternehmen und von bestehenden
Forschungsgruppen.
3. Ist die Teilnehmeranzahl begrenzt?
Die Teilnehmeranzahl ist auf 100 begrenzt. Sei dabei und bewirb dich jetzt! Wir bestätigen dir
nach Eingang deiner Anmeldung, deine Teilnahme; erst dann kommt eine verbindliche
Teilnahme zustande.
Sollten wir mehr Anmeldungen haben als Plätze wählen wir die Teilnehmer:innen entsprechend
ihrer Vorkenntnisse, die im beigelegten Lebenslauf aufgeführt sind, aus, welche die besten
Voraussetzungen für eine Teilnahme bieten.
4. Wie werden die Teams gebildet
Die Teams werden vor Ort gebildet – im besten Fall finden sich die Teams von selbst. Es ist auch
möglich, dass die Teams schon gemeinsam anreisen. Ein Team besteht jeweils aus 4-5
Personen.
5. Was sind die Challenges?
Tumorboard 2.0 – KI unterstützt & lückenlos dokumentiert
Vor einer interdisziplinären Tumorkonferenz sammeln Ärzt:innen Befunde, Bilddaten und
Leitlinien aus mehreren Systemen zusammen. Das ist ein zeitraubender Prozess, der die
Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung erschwert und knappe Ressourcen bindet. Die
Challenge besteht darin Informationen und Daten zusammenzutragen und durch
evidenzbasierte Therapieoptionen mithilfe innovativer KI-Modelle das Bord vorzubereiten und
Therapieoptionen aufzuzeigen. In dieser Challenge stellen wir echte anonymisierte
Patientendaten zur Verfügung. Der POC sollte mehr Raum für fachlichen Austausch in
Tumorbords ermöglichen, während Entscheidungen transparent und qualitativ hochwertig
getroffen werden.
AI LabCheck in der Notaufnahme
In der Hektik einer Notaufnahme erfolgt die Auswahl von Laborprofilen meist nach
Standardmustern, Bauchgefühl oder falschen Annahmen, was zu überflüssigen oder nicht
zielführenden Tests, Verzögerung der Behandlung und steigenden Kosten führt. Die Challenge
ist es mit durch von uns zur Verfügung gestellte anonymisierte Patientenprofile und deren
Vitalparameter in Echtzeit entsprechende, patientenindividuelle Laborprofile vorzuschlagen und
die Befunde nachgelagert zu bewerten. – nahtlos eingebunden in die Notfallversorgung. Ziel ist
es kritische Verläufe früher zu erkennen, Prozesse sinnvoll zu beschleunigen und Ressourcen
optimal ein zusetzt.
Patienten Aufenthaltsvorhersage
Die Belegung von Betten sowie die präzise Einschätzung ihrer Wiederverfügbarkeit erfordern
ein hohes Maß an Erfahrung – eine Kompetenz, die erfahrenem Pflegepersonal oder ärztlichem
Fachpersonal zu zuordnen ist. Aktuell basieren Prognosen zu Entlasszeitpunkten häufig auf
Erfahrungswerten, was nicht selten zu Engpässen, Verlegungen, Verzögerungen und führt. Die
Challenge besteht darin, auf Basis weniger bei der Aufnahme verfügbarer Merkmale – wie Alter,
Fachabteilung oder Hauptdiagnose – eine patientenindividuelle Verweildauer zuverlässig
vorherzusagen. Zu diesem Zweck stellen wir echte, anonymisierte Routinedaten bereit, um
Kapazitäten frühzeitig sichtbar zu machen, Entlassmanagement gezielt zu automatisieren und
zukünftige Kapazitäten vorhersagen zu können.
5. Anreise, Unterbringung, Verpflegung, Ausstattung
Jeder trägt die Kosten für die Anreise und Unterbringung selbst. Bei einer Übernachtung im
Hotel kann auf das Kontingent von AGAPLESION zurückgegriffen werden, solange es verfügbar
ist. Die Kosten dafür trägt jede:r Teilnehmer:in selbst.
Während der Veranstaltung wird von AGAPLESION Verpflegung kostenlos zur Verfügung
gestellt.
Für die Teilnahme am AGAthon benötigst du deinen Laptop, Ausweis und deine persönliche
Hardware, wie Maus oder Tastatur.
6. Absage des AGAthon
Wir behalten uns das Recht vor, den AGAthon bei nicht ausreichender Anzahl an
Teilnehmer:innen abzusagen. Hieraus entsteht für die Teilnehmer:innen kein Anspruch auf
Kostenerstattung oder Schadensersatz.
7. Ausschluss von der Teilnahme
AGAPLESION ist berechtigt in besonderen Fällen Teilnehmer:innen von der weiteren Teilnahme
auszuschließen. Hierunter fallen insbesondere ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen,
betrügerisches oder unangemessenes Verhalten oder eine Störung des AGAthons.
Hieraus entsteht kein Anspruch auf Kostenerstattung oder Schadenersatz.
8. Preisverleihung
AGAPLESION prämiert das beste Team mit einem Preisgeld. Die Jury besteht aus mindestens
drei Jurymitgliedern, die zu Beginn der Veranstaltung benannt und vorgestellt werden. Die
Bewertungskriterien seitens der Jury sind:
- Innovation und Erfindergeist
- Praxistauglichkeit und Einsatzmöglichkeiten
- Finale Präsentation vor Jury und Publikum
Die Bewertungskriterien werden zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert und zur Verfügung
gestellt.
9. Geistiges Eigentum und Umgang mit Rechten Dritter
Die Teilnehmer:innen bleiben Eigentümer ihres geistigen Eigentums. Sie räumen jedoch
AGAPLESION das ausschließliche zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, entwickelte
Software in allen denkbaren Nutzungsarten zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Die Teilnehmer:innen erklären, dass während des AGAthon erstellte Arbeitsergebnisse frei von
Rechten Dritter sind. Sie sind verpflichtet, die Verwendung von Rechten Dritter gegenüber
AGAPLESION offenzulegen.
10. Geheimhaltung
Die Teilnehmer:innen werden die von AGAPLESION bereitgestellten Informationen streng
vertraulich behandeln und nur im Rahmen des AGAthons verwenden. Eine Weitergabe an nicht
beteiligte Dritte ist nicht gestattet.
11. Haftung
AGAPLESION übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Gegenstände, es sei denn der Schaden
beruht auf einem vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Verhaltens von AGAPLESION oder ihrer
Erfüllungsgehilfen.
12. Sonstiges
AGAPLESION behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit anzupassen und zu ändern.
Die Teilnehmer:innen werden hierüber vor der Veranstaltung informiert.
Diese Teilnahmebedingungen unterliegen dem deutschen Recht.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam
sein oder werden, wird die Geltung der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.