Die gesamte Sozial- und Gesundheitswirtschaft hinterlässt 4,4% der weltweiten Nettoemissionen von Treibhausgasen. Unsere Einrichtungen verbrauchen täglich viele Ressourcen und Energie. Treibhausgase durch Brennstoff- und energiebezogene Emissionen oder durch den Verkehr von Patient:innen, Angehörigen und Mitarbeiter:innen, ein hoher Wasserverbrauch, hohe Abfallmengen wegen Einmalartikeln, unnötig weit ausgreifende Lieferketten… Das geht besser. Das geht nachhaltiger.
AGAPLESION beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der ökologischen Dimension. Schon heute sind Energie-, Wasser und Abfallmanagement Kernelemente unserer Nachhaltigkeitsbemühungen. Dabei sind Energieaudits im Multi-Site-Verfahren und interne Umweltaudits bewährte Verfahren. Zudem setzen wir in unseren Einrichtungen viele kleinere Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt um.
Mit unserer eigenen Stiftung setzen wir ein Zeichen für unser soziales Engagement. Die Stiftung wurde 2018 gegründet und hat das Ziel, internationale Hilfsprojekte zu fördern sowie Bildungs- und Wissenschaftsprojekte zu unterstützen.
Zudem engagieren sich unsere Einrichtungen und ihre Mitarbeiter:innen in ganz verschiedenen Bereichen und geographischen Regionen für soziale Themen. Auch initiieren sie einzelne Hilfsmaßnahmen in akuten globalen Krisensituationen.
Die Dimension Soziales umfasst nicht nur die Hilfe für Andere, sondern auch Maßnahmen für unsere Mitarbeiter:innen. So beschäftigen wir uns u.a. mit betriebliches Gesundheitsmanagement, verschiedenen Arbeitszeitmodellen, internen Karrierewegen oder Nachwuchsförderung.
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wir übernehmen Verantwortung für seine Behandlung, Beratung und Begleitung in allen Lebensphasen. Um die Qualität unserer Dienstleistungen zu erhalten und weiter zu verbessern, investieren wir stetig in Infrastruktur, Gebäude und Technik. Damit diese Investitionen getätigt werden können, müssen wir aufgrund der krankenhauspolitischen Rahmenbedingungen Überschüsse erzielen.
Wirtschaftlichkeit ist bei AGAPLESION nicht das übergeordnete Ziel, sondern eine Grundvoraussetzung für den langfristigen Fortbestand und eine gesunde Entwicklung.
Um zu ermitteln, welche Nachhaltigkeitsthemen für AGAPLESION besonders relevant sind, haben wir 2022 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Die Erkenntnisse bilden die Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Die folgenden Handlungsfelder stehen in den nächsten Jahren im Fokus:
Die Treibhausgasemissionen, die AGAPLESION emittiert, haben in Form des Klimawandels eine Auswirkung auf die ökologische Umwelt. Gleichzeitig hat der Klimawandel Auswirkungen auf AGAPLESION, da wir Anpassungen an das sich verändernde Klima vornehmen müssen (z.B. Hitzeschutz für Patient:innen und Bewohner:innen).
Maßnahmen sind z. B. E-Mobilität, Umstellung des Speiseangebots auf größtenteils vegane und vegetarische Ernährung oder gezielte Substanzauswahl bei volatilen Anästhetika.
Ein Krankenhaus verbraucht pro Bett bis zu 500 Liter Wasser am Tag. Durch ein operatives Wassermanagement können Einsparungen erzielt werden.
Maßnahmen sind z. B. die Nutzung von Regenwasser (wo hygienisch unbedenklich), Spülmengen der Toiletten reduzieren oder der Rückbau von nicht genutzten Wasserentnahmestellen.
Biologische Vielfalt meint nicht nur die Millionen von Arten, die es auf der Erde gibt. Auch die genetischen Variationen innerhalb der Spezies und die Vielfalt der verschiedenen Lebensräume selbst - wie tropische Regenwälder, Hochgebirge oder Korallenriffe - gehören dazu. Heute sind rund eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. AGAPLESION wird diesem Verlust wo möglich entgegentreten.
Maßnahmen sind z. B. die Minimierung der Versiegelung und Begrünung von Flächen, Bäume pflanzen oder das Aufstellen von Bienen-/ Insektenhotels.
Das Gesundheitswesen ist besonders ressourcenintensiv. Im Durchschnitt fallen pro Tag etwa sechs Kilogramm Abfall pro Patient:in an. AGAPLESION ergreift Maßnahmen, um die verfügbaren Ressourcen effizienter zu nutzen und zunehmend in Kreisläufen zu denken.
Maßnahmen sind z. B. eine Medizintechnik-Gerätebörse, Mehrwegbehälter im Bereich Catering oder das Recycling von Transportverpackungen.
Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf unsere eigene Unternehmenstätigkeit, sondern auf die gesamte Wertschöpfungskette. Neben ökologischen Aspekten nimmt AGAPLESION hier insbesondere die Arbeitnehmer:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Fokus.
Maßnahmen sind z. B. die Lieferantenauswahl basierend auf der Achtung der Menschenrechte in der Produktion oder Kooperationen mit zertifizierten Partnern mit dem Nachhaltigkeitssiegel "Grüner Knopf".
Kernanliegen unserer Bemühungen der nächsten Jahre ist die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit. Dabei haben wir uns vorgenommen bis 2035 im Vergleich zum Basisjahr 2022 CO2-neutral im eigenen Verantwortungsbereich (Scope 1 & 2) und perspektivisch auch in der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) zu werden.
Dabei gilt: Vermeiden und Vermindern geht vor Kompensieren.
Die Gesamtverantwortung für Nachhaltigkeit liegt bei unserem Vorstandsvorsitzenden. Das zentrale Gremium zur Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie und -maßnahmen ist unser Expertenboard Nachhaltigkeit. Es setzt sich interprofessionell zusammen. In unseren Einrichtungen engagieren sich Nachhaltigkeitsbeauftragte und Nachhaltigkeitsgremien für das Thema.