Erster ‚AGAthon‘ von AGAPLESION ein voller Erfolg

04. November 2025

Frankfurt am Main, 04.11.2025 – Nach fast 24 Stunden durchgängigem Programmieren stand den Teilnehmern des ersten ‚AGAthons‘ der AGAPLESION gAG die Anstrengung ins Gesicht geschrieben. Denn einen ganzen Nachmittag und eine Nacht war „Time to hack“ in der Unternehmenszentrale des größten diakonischen Gesundheitskonzerns in Deutschland. Dort versammelten sich junge Spezialisten, um KI-Programme für den klinischen Alltag zu entwerfen.

„Der AGAthon war ein voller Erfolg“, zeigt sich Sebastian Polag, Vorstand Finanzen & IT der AGAPLESION gAG überzeugt: „Es ist bemerkenswert, was die über 30 jungen Teilnehmer:innen, die sich überwiegend aus Universitäten und Hochschulen zwischen Hamburg und Nürnberg zusammensetzen, in dieser kurzen Zeit alles geschaffen haben.“ Kurz zuvor hatte Polag zwei Schecks über jeweils 1.500 Euro an die beiden Gewinnerteams der Challenges ausgegeben. 

Diese hatte der Leiter des Zentralen Dienstes für Künstliche Intelligenz, Fabian Lechner, vorgestellt: „Grundlegend gilt es, mit Hilfe von anonymisierten Patientendaten und unserer virtuellen Arbeitsumgebung, KI-Programme zu entwerfen, die bei den beiden unterschiedlichen Challenges im klinischen Alltag eingesetzt werden können“, erklärt Lechner. 

Im Vorfeld konnten sich die jungen Teilnehmenden eigenständig in Teams aufteilen und mit dem Programmieren beginnen: „Es geht darum, Lösungen zu entwickeln. Wie bei unserer Challenge, dem ‚AI LabCheck‘“, erklärt Lechner. Hier konnte das Team ‚Minute Lab‘ nach Aussage der Jury die beste Lösung innerhalb eines Tages erarbeiten. Die Bewertung der einzelnen Challenges nahmen Sebastian Polag, der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der AGAPLESION gAG, Jörg Marx, und die drei Ärzte, Dr. Holger Finkemeier, Dr. Silvan Becker und Dr. Daniela Hütwohl, vor. Der „AI LabCheck“ von „Minute Lab“ hilft Notaufnahmen, die richtigen Laboruntersuchungen anzufordern. Er kombiniert dabei medizinische Leitlinien mit Künstlicher Intelligenz, um Empfehlungen zu geben, die nachvollziehbar und präzise sind – und so Zeit und Ressourcen sparen.

„Bei der zweiten Challenge, dem ‚Tumorboard 2.0‘, haben die ‚Neural Ninjas‘ gewonnen. Das Team hat eine digitale Plattform entwickelt, die Ärztinnen und Ärzte bei Tumorkonferenzen unterstützt und wichtige Patientendaten bündelt“, so Lechner: „Damit zeigt das Programm passende Leitlinien sowie ähnliche Fälle an, damit Therapieentscheidungen schneller und sicherer getroffen werden können.“ 

Auch die technische Unterstützung war die ganze Nacht gegeben: „Wir bedanken uns hier bei Campana & Schott, die als technischer Partner die erfolgreiche Umsetzung des ‚AGAthons‘ ermöglicht haben“, betont Lechner. Die Frankfurter Firma hat sich auf digitale Transformation spezialisiert und ist seit Jahren ein verlässlicher Partner für AGAPLESION. 

Die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben überzeugen, so Polag: „Für uns ist klar, dass wir diese Ansätze jetzt weiterentwickeln werden.“ Ein wichtiger Aspekt sei auch die Betreuung der Teilnehmenden gewesen: „Insgesamt drei Ärzte aus den einzelnen Fachbereichen standen für Fragen zur Verfügung. So konnte direkt ein realitätsnaher Bezug ermöglicht werden.“ AGAPLESION setzt bereits seit 20 Jahren auf eine Digitalisierungsstrategie. In immer mehr Standorten kommen auch KI-Programme als Unterstützung zum Einsatz: „Wir bei AGAPLESION sind Vorreiter in Sachen Digitalisierung am deutschen Gesundheitsmarkt“, betont Polag: „Beispielsweise mit einer KI-Erkennung von Frakturen am Darmstädter Elisabethenstift oder der automatisierten Planung der Kapazitäten in der Notaufnahme unseres Gießener Krankenhauses.“

Eines der eingesetzten Programme ist „voize“. Das KI-Tool zur Automatisierung von pflegerischer Dokumentation entstand selbst aus einem ‚Hackathon‘. Der CEO von voize, Fabio Schmidberger, unterstützte den „AGAthon“ und machte deutlich, dass solche Veranstaltungen die Grundlage für erfolgreiche Firmengründungen sein können. Mit dabei war auch der Chief Medical Information Officer von Microsoft Deutschland, Markus Vogel. Extra nach Frankfurt angereist, informierte er die Teilnehmer über Konzepte zur technischen Unterstützung im Gesundheitswesen.

„Für uns ist klar, dass wir den ‚AGAthon‘ auch im kommenden Jahr wieder durchführen werden“, zeigt sich Polag überzeugt: „Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, die gemeinsam mit uns von ‚AGAPLESION‘ an guten KI-Projekten zum Wohle der Patient:innen und Mitarbeiter:innen gearbeitet haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.“

Pressekontakt

AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft
Ginnheimer Landstraße 94, 60487 Frankfurt am Main

Jakob Mähler, Pressesprecher
T (069) 95 33 - 9432
M (0151) 521 056 05
E-Mail-Adresse: jakob.maehler@agaplesion.de 

Das Siegerteam der Challenge „AI LabCheck“

Das Siegerteam der Challenge „AI LabCheck“, „Minute Lab“, mit Fabian Lechner (links) und Sebastian Polag (rechts)

Das Siegerteam der Challenge „Tumroboard 2.0“, „Neural Ninjas“

Das Siegerteam der Challenge „Tumroboard 2.0“, „Neural Ninjas“, mit Dr. Silvan Becker (links) und Sebastian Polag (2.v.r.) und Fabian Lechner (rechts)