17. Juli 2025
AGAPLESION Geschäftsbericht „Haltung“ zum Download: AGAPLESION Geschaeftsbericht 2025
Erneut stellt der größte evangelische Gesundheitskonzern unter Beweis, dass Eigeninitiative und unternehmerischer Mut zum Erfolg führen. „Wir leben in herausfordernden und instabilen Zeiten”, sagt Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender AGAPLESION gAG. „Viele Krankenhäuser, insbesondere solche in kommunaler Trägerschaft, wirtschaften defizitär. Wir bei AGAPLESION setzen auf eine klare strategische Ausrichtung: fokussieren, wachsen, diversifizieren, Recht verschaffen. Unser positives Jahresergebnis zeigt, dass wir den richtigen Fokus gelegt haben.”
Der Geschäftsbericht 2024/2025 trägt den Titel „Haltung”. Er ist ein Kompliment für die erstklassige Arbeit der mehr als 22.000 AGAPLESION Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit hohem Engagement und großer Leidenschaft für die Versorgung der Patienten, Bewohner und Hospizgäste einsetzen. Das Experten-Netzwerk und das starke Miteinander begründen den Unternehmenserfolg und die ganz besondere Haltung, die im Unternehmen herrscht. Diese Haltung beschreibt Dr. Horneber wie folgt: „Gemeinsam und voller Zuversicht gestalten wir den Wandel in der Gesundheitsbranche. Wir nutzen den Gestaltungsraum, den wir nach wie vor haben. Frühzeitig, eigeninitiativ und konsequent.” Er ist sich sicher: „Die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird nicht in Berlin bestimmt. Wir müssen sie weitestgehend selbst ausgestalten.”
Der Aufsichtsrat der AGAPLESION gAG unterstützt die Hands-on-Mentalität und betrachtet sie als Notwendigkeit diakonischen Handelns. „Eine am Menschen orientierte Haltung setzt ein hohes Maß an Empathie, Innovationsgeist und Entschlossenheit voraus”, erläutert der Aufsichtsratsvorsitzende Pastor Stephan Ringeis. „Das ist kein bequemer Weg, aber er lässt sich besser in einer guten Gemeinschaft unter Gleichgesinnten gehen.” Deshalb schätzt er die werteorientierte Unternehmenskultur, die das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung fördert. Sein Fazit: „Das gute Jahresergebnis zeigt, welche Kraft dem diakonischen Zusammenhalt und unserem nachhaltigen Wirtschaftsmodell innewohnt.”
Fokussieren
Insgesamt sechs Fokusprojekte zeigen, wie konsequent AGAPLESION die Bedürfnisse der Kunden und Mitarbeiter in die strategische Planung aufnimmt. Dazu gehören u.a. die Customer Journey (Kundenreise). Bei der „Journey” nimmt AGAPLESION die Perspektive der Kunden ein und optimiert alle Touchpoints (Berührungspunkte), die das Personal und sie haben. Ob Arbeitsprozesse, Kommunikation oder Raumgestaltung: Überall werden die Mitarbeiter:innen kreativ und denken neu. Sie sind das Gesicht und das Herz der AGAPLESION gAG! Deshalb stehen attraktive Arbeitsbedingungen und eine partizipative Unternehmenskultur ganz oben auf der Agenda. Dazu gehört eine mitarbeiterorientierte Personalarbeit, die die persönliche Lebenssituation anerkennt und bei Bedarf individuelle Lösungen anbietet.
AGAPLESION hat frühzeitig die Chancen durch Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen erkannt. Ob in der Medizin, Pflege, dem Servicebereich oder in der Verwaltung – AGAPLESION hat die eigene KI Kompetenz bewusst gestärkt und setzt unterstützende KI Features bereits erfolgreich im Sinne der Kunden und Mitarbeiter ein. Diesen Weg wird AGAPLESION mit dem nötigen Verantwortungsbewusstsein weiter verfolgen.
Wachsen
Die AGAPLESION gAG ist 2002 als kleiner Verbund gestartet, um christliche Gesundheitseinrichtungen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Mittlerweile zählen mehr als 100 Einrichtungen zum größten evangelischen Gesundheitskonzern Deutschlands. Über die Jahre kamen immer mehr Standorte hinzu und AGAPLESION hat eine große Expertise in den Bereichen Portfolio- und Integrationsmanagement gewonnen. Aktuell ist die Anfrage von Unternehmen massiv gestiegen, die sich dem christlichen Verbund anschließen möchten. Doch AGAPLESION setzt auf nachhaltiges Wachstum mit Augenmaß. Gerade wurden das St. Marien-Seniorenheim und das Seniorenzentrum Marienhof in Ratingen aufgenommen. Auch neue Kooperationsmodelle scheut AGAPLESION nicht: Das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT und das Klinikum Darmstadt arbeiten darauf hin, zum 1.1.2026 eine gemeinsame Holding zu gründen, in dem beide Häuser an zwei Standorten unter einem gemeinsamen Dach zusammengeführt werden. Noch sind einige Hürden zu nehmen, aber das Projekt wäre ein Novum - erstmals wollen ein konfessioneller und ein kommunaler Krankenhausträger in dieser Größenordnung gemeinsam in die Zukunft aufbrechen.
Diversifizieren
Es gibt einen weiteren Grund, der zur Attraktivität als Verbundpartner beiträgt: AGAPLESION ist weitaus mehr als „nur” ein Anbieter von exzellenter Medizin und Pflege. Der Servicebereich hat sich zu einem eigenständigen und florierenden Geschäftsfeld entwickelt. Einkauf, Catering, Reinigung, Medizintechnik, IT und Fuhrpark: Das Konzept Alles-aus-einer-Hand ist einzigartig und bietet viele Vorteile. Die Regulatorik und die wirtschaftlichen Herausforderungen sind derart hoch, dass der Servicebereich gerade für kleine und singuläre Standorte zur Herkulesarbeit geworden ist. Es ist eine große Erleichterung, diese Aufgaben an einen Gesundheitsanbieter mit entsprechendem Fachwissen und intrinsischer Motivation abzugeben.
Recht verschaffen
AGAPLESION setzt vorzugsweise auf Kooperation, Dialog und innovatives Unternehmertum, um den Wandel im Gesundheitswesen mitzugestalten. Ein fairer Wettbewerb zwischen den Anbietern ist dafür die Grundvoraussetzung. Doch verstößt die einseitige Subventionierung kommunaler Krankenhäuser aus Sicht von AGAPLESION eklatant gegen diese Maxime. Deshalb wehrt sich AGAPLESION rechtlich gegen die Stadt Frankfurt, die das Millionendefizit des städtischen Klinikum Höchst mit Millionenbeträgen aus Steuermitteln ausgleicht. Auch an anderen Standorten wird man sich gegen die ungerechte Ungleichbehandlung zu Wehr setzen.
Grundsätzlich bringen sich der Vorstand und Führungskräfte des größten evangelischen Gesundheitskonzerns konstruktiv in gesellschaftliche und politische Debatten ein, bei denen es um die Zukunft der Gesundheitsversorgung geht.
Der Mensch steht immer im Mittelpunkt – sämtliche Handlungen, Prozesse, alles wird bei AGAPLESION auf ihn ausgerichtet. Diese Verantwortung nimmt AGAPLESION gern wahr, diese Haltung ist fester Bestandteil des Leitbildes.
Pressekontakt
AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft
Ginnheimer Landstraße 94, 60487 Frankfurt am Main
Sebastian Wenz, Leiter Unternehmenskommunikation
T (069) 95 33 – 9430, F (069) 95 33 – 891 9430
sebastian.wenzthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
AGAPLESION Vorstand Sebastian Polag (Finanzen & IT), Dr. Markus Horneber (Vorsitzender), Jörg Marx (Stv. Vorsitzender), Constance von Struensee (Personal) und der Aufsichtsratsvorsitzende Pastor Stephan Ringeis (v.l.n.r.) Bildnachweis: AGAPLESION/Ina Palacios Escobar