07. Oktober 2025
„KI eröffnet uns im Gesundheitswesen viele neue Möglichkeiten und wird in Zukunft einen immer größeren Stellenwert einnehmen“, sagt Sebastian Polag, Vorstand Finanzen & IT von AGAPLESION. Fabian Lechner, Leiter des Zentralen Dienstes Künstliche Intelligenz bei AGAPLESION, ergänzt: „Wichtig ist dabei, verschiedene Konzepte und Ideen im Klinikalltag zu entwickeln und deren Nutzen im Hinblick auf Genauigkeit und einem verantwortungsvollen Umgang zu überprüfen. Genau dies wollen wir mit unserem ‚AGAthon‘ erreichen, bei dem die Teams aus verschiedenen Aufgaben wählen können.“ Der „AGAthon“ richtet sich dabei an Einzelpersonen oder Teams, die über eine Ausbildung, eine Qualifizierung oder einem Studium im Bereich Informatik, Datascience, Mathematik oder Medizin verfügen.
„Insgesamt stehen drei verschiedene Projekte zur Auswahl. Das ‚Tumorboard 2.0‘, der ‚AI LabCheck‘ und die ‚Patienten Aufenthaltsvorhersage“, erklärt Lechner und verweist auf ähnliche Projekte, die bei AGAPLESION bereits im klinischen und pflegerischen Alltag integriert sind: „Ziel des ‚AGAthons‘ ist es, mit Hilfe von zu optimierenden KI-Tools eine Automatisierung und Entscheidungsunterstützung in den einzelnen Bereichen zu erreichen.“
Bei einem interdisziplinären Tumorboard werden Befunde, Bilddaten und Leitlinien aus mehreren Systemen zusammengetragen: „Das ist ein sehr zeitraubender Prozess, der die Entscheidungsfindung erschwert.“ Die Challenge bestehe hier darin, mithilfe innovativer KI-Projekte Informationen und Daten zusammenzutragen, das Bord vorzubereiten und Therapieoptionen aufzuzeigen.
„Der ‚AI LabCheck‘ in der Notaufnahme soll ermöglichen, mit Hilfe von anonymisierten Patientenprofilen und Vitalparametern entsprechende, patientenindividuelle Laborprofile vorzuschlagen und die Befunde auch im Anschluss zu bewerten“, erklärt Lechner das zweite Projekt: „Dies hilft vor allem in der Hektik der Notaufnahme Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen optimal einzusetzen.“ Ähnliches gilt es auch für die Patienten Aufenthaltsvorhersage: „Mit Hilfe von verfügbaren Merkmalen des Patienten, wie Alter, Fachabteilung und Hauptdiagnose, soll eine patientenindividuelle Verweildauer vom KI-Tool zuverlässig vorhergesagt werden. Damit soll das Entlassmanagement gezielt automatisiert werden.“
Rund 21 Stunden haben die Teams Zeit, eines dieser KI-Projekte zu bearbeiten. Eine Jury entscheidet dann, welches Team das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro gewinnt: „Das Besondere dabei ist, dass wir echte, anonymisierte Patientendaten zur Verfügung stellen, um die Umsetzbarkeit, den sogenannten ‚Proof Of Concept‘, direkt sehen zu können“, betont Lechner.
„Derzeit erleben wir einen immer stärker werdenden Einsatz von KI als Entscheidungsunterstützung in der Gesundheitsversorgung“, sagt Sebastian Polag, Vorstand Finanzen & IT von AGAPLESION. „Für uns bei AGAPLESION ist der verantwortungsvolle Einsatz von KI bereits seit längerem ein wichtiger Faktor für eine zukunftsfähige Ausrichtung unserer Häuser. Ein Beispiel ist die Einführung eines Tools zur Automatisierung von Dokumentationsprozessen im pflegerischen Bereich. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem ‚AGAthon‘ mit vielen begeisterten Menschen praxisnah an diesen wichtigen KI-Tools im Gesundheitsbereich arbeiten können.“
Interessierte können sich über die Website www.agathon-agaplesion.de bis zum 15. Oktober für den AGATHON vom 31. Oktober bis 1. November bewerben. Dort findet sich auch das komplette Programm.
Pressekontakt
AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft
Ginnheimer Landstraße 94, 60487 Frankfurt am Main
Jakob Mähler, Pressesprecher
T (069) 95 33 - 9432
M (0151) 521 056 05
jakob.maehlerthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de