Zukunft beginnt im Team – gemeinsam KI-Lösungen entwickeln.
Beim AGAthon von AGAPLESION treffen kreative Köpfe aus verschiedenen Disziplinen aufeinander, um innovative Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten.
31. Oktober – 01. November 2025 | Frankfurt am Main
Du möchtest mehr Infos?
Dann kontaktier uns:
agathonthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Anmeldefrist
vom 01. Juli 2025
bis 15. Oktober 2025
Veranstaltungsort
AGAPLESION gAG Konferenzzentrum
Ginnheimer Landstraße 94
60487 Frankfurt am Main
Zeitraum
ab 31. Oktober 2025, 12:00 Uhr
bis 01. November 2025, 13:00 Uhr
Zur Agenda >
1. Tumorboard 2.0 – KI unterstützt & lückenlos dokumentiert
Vor einer interdisziplinären Tumorkonferenz sammeln Ärzt*innen Befunde, Bilddaten und Leitlinien aus mehreren Systemen zusammen. Das ist ein zeitraubender Prozess, der die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung erschwert und knappe Ressourcen bindet. Die Challenge besteht darin Informationen und Daten zusammenzutragen und durch evidenzbasierte Therapieoptionen mithilfe innovativer KI-Modelle das Bord vorzubereiten und Therapieoptionen aufzuzeigen. In dieser Challenge stellen wir echte anonymisierte Patientendaten zur Verfügung. Der POC sollte mehr Raum für fachlichen Austausch in Tumorbords ermöglichen, während Entscheidungen transparent und qualitativ hochwertig getroffen werden.
2. AI LabCheck in der Notaufnahme
In der Hektik einer Notaufnahme erfolgt die Auswahl von Laborprofilen meist nach Standardmustern, Bauchgefühl oder falschen Annahmen, was zu überflüssigen oder nicht zielführenden Tests, Verzögerung der Behandlung und steigenden Kosten führt. Die Challenge ist es mit durch von uns zur Verfügung gestellte anonymisierte Patientenprofile und deren Vitalparameter in Echtzeit entsprechende, patientenindividuelle Laborprofile vorzuschlagen und die Befunde nachgelagert zu bewerten. – nahtlos eingebunden in die Notfallversorgung. Ziel ist es kritische Verläufe früher zu erkennen, Prozesse sinnvoll zu beschleunigen und Ressourcen optimal ein zusetzt.
3. Patienten Aufenthaltsvorhersage
Die Belegung von Betten sowie die präzise Einschätzung ihrer Wiederverfügbarkeit erfordern ein hohes Maß an Erfahrung – eine Kompetenz, die erfahrenem Pflegepersonal oder ärztlichem Fachpersonal zu zuordnen ist. Aktuell basieren Prognosen zu Entlasszeitpunkten häufig auf Erfahrungswerten, was nicht selten zu Engpässen, Verlegungen, Verzögerungen und führt. Die Challenge besteht darin, auf Basis weniger bei der Aufnahme verfügbarer Merkmale – wie Alter, Fachabteilung oder Hauptdiagnose – eine patientenindividuelle Verweildauer zuverlässig vorherzusagen. Zu diesem Zweck stellen wir echte, anonymisierte Routinedaten bereit, um Kapazitäten frühzeitig sichtbar zu machen, Entlassmanagement gezielt zu automatisieren und zukünftige Kapazitäten vorhersagen zu können.
Die Teilnehmer:innen bleiben Eigentümer ihres geistigen Eigentums. Sie räumen jedoch AGAPLESION das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, entwickelte Software in allen denkbaren Nutzungsarten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer:innen erklären, dass während des AGAthon erstellte Arbeitsergebnisse frei von Rechten Dritter sind. Sie sind verpflichtet, die Verwendung von Rechten Dritter gegenüber AGAPLESION offenzulegen.
12:00 - 13:00 Uhr Ankunft und Kennenlernen
13:00 - 13:10 Uhr Ansprache Vorstand AGAPLESION
13:10 - 13:50 Uhr Vortrag Microsoft & Vortrag PwC
13:50 - 14:20 Uhr Vorstellung der Challenges
14:20 - 14:40 Uhr Bildung der Teams
14:40 Uhr Time to Hack bis 11 Uhr am Folgetag
Zukunft beginnt im Team – gemeinsam KI-Lösungen entwickeln.
Beim AGAthon von AGAPLESION treffen kreative Köpfe aus verschiedenen Disziplinen aufeinander, um innovative Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten.
31. Oktober – 01. November 2025 | Frankfurt am Main
Anmeldefrist
vom 01. Juli 2025
bis 15. Oktober 2025
Veranstaltungsort
AGAPLESION gAG
Konferenzzentrum
Ginnheimer Landstraße 94
60487 Frankfurt am Main
Zeitraum
ab 31. Oktober 2025, 12:00 Uhr
bis 01. November 2025, 13:00 Uhr
Zur Agenda >
Du möchtest mehr Infos?
Dann kontaktier uns:
agathonthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
1. Tumorboard 2.0 – KI unterstützt & lückenlos dokumentiert
Vor einer interdisziplinären Tumorkonferenz sammeln Ärzt*innen Befunde, Bilddaten und Leitlinien aus mehreren Systemen zusammen. Das ist ein zeitraubender Prozess, der die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung erschwert und knappe Ressourcen bindet. Die Challenge besteht darin Informationen und Daten zusammenzutragen und durch evidenzbasierte Therapieoptionen mithilfe innovativer KI-Modelle das Bord vorzubereiten und Therapieoptionen aufzuzeigen. In dieser Challenge stellen wir echte anonymisierte Patientendaten zur Verfügung. Der POC sollte mehr Raum für fachlichen Austausch in Tumorbords ermöglichen, während Entscheidungen transparent und qualitativ hochwertig getroffen werden.
2. AI LabCheck in der Notaufnahme
In der Hektik einer Notaufnahme erfolgt die Auswahl von Laborprofilen meist nach Standardmustern, Bauchgefühl oder falschen Annahmen, was zu überflüssigen oder nicht zielführenden Tests, Verzögerung der Behandlung und steigenden Kosten führt. Die Challenge ist es mit durch von uns zur Verfügung gestellte anonymisierte Patientenprofile und deren Vitalparameter in Echtzeit entsprechende, patientenindividuelle Laborprofile vorzuschlagen und die Befunde nachgelagert zu bewerten. – nahtlos eingebunden in die Notfallversorgung. Ziel ist es kritische Verläufe früher zu erkennen, Prozesse sinnvoll zu beschleunigen und Ressourcen optimal ein zusetzt.
3. Patienten Aufenthaltsvorhersage
Die Belegung von Betten sowie die präzise Einschätzung ihrer Wiederverfügbarkeit erfordern ein hohes Maß an Erfahrung – eine Kompetenz, die erfahrenem Pflegepersonal oder ärztlichem Fachpersonal zu zuordnen ist. Aktuell basieren Prognosen zu Entlasszeitpunkten häufig auf Erfahrungswerten, was nicht selten zu Engpässen, Verlegungen, Verzögerungen und führt. Die Challenge besteht darin, auf Basis weniger bei der Aufnahme verfügbarer Merkmale – wie Alter, Fachabteilung oder Hauptdiagnose – eine patientenindividuelle Verweildauer zuverlässig vorherzusagen. Zu diesem Zweck stellen wir echte, anonymisierte Routinedaten bereit, um Kapazitäten frühzeitig sichtbar zu machen, Entlassmanagement gezielt zu automatisieren und zukünftige Kapazitäten vorhersagen zu können.
Die Teilnehmer:innen bleiben Eigentümer ihres geistigen Eigentums. Sie räumen jedoch AGAPLESION das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, entwickelte Software in allen denkbaren Nutzungsarten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer:innen erklären, dass während des AGAthon erstellte Arbeitsergebnisse frei von Rechten Dritter sind. Sie sind verpflichtet, die Verwendung von Rechten Dritter gegenüber AGAPLESION offenzulegen.
12:00 - 13:00 Uhr Ankunft und Kennenlernen
13:00 - 13:10 Uhr Ansprache Vorstand AGAPLESION
13:10 - 13:50 Uhr Vortrag Microsoft & Vortrag PwC
13:50 - 14:20 Uhr Vorstellung der Challenges
14:20 - 14:40 Uhr Bildung der Teams
14:40 Uhr Time to Hack bis 11 Uhr am Folgetag