Erster AGAthon 2025

Zukunft beginnt im Team – gemeinsam KI-Lösungen entwickeln.

Beim AGAthon von AGAPLESION treffen kreative Köpfe aus verschiedenen Disziplinen aufeinander, um innovative Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten.

31. Oktober – 01. November 2025 | Frankfurt am Main

Durchgeführt mit technischer Unterstützung von Campana & Schott. 

Du möchtest mehr Infos?

Dann kontaktier uns: 
agathon@agaplesion.de 



 
Was sind die Challenges?

Was sind die Challenges?

1. Tumorboard 2.0 – KI unterstützt & lückenlos dokumentiert

Vor einer interdisziplinären Tumorkonferenz sammeln Ärzt*innen Befunde, Bilddaten und Leitlinien aus mehreren Systemen zusammen. Das ist ein zeitraubender Prozess, der die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung erschwert und knappe Ressourcen bindet. Die Challenge besteht darin Informationen und Daten zusammenzutragen und durch evidenzbasierte Therapieoptionen mithilfe innovativer KI-Modelle das Bord vorzubereiten und Therapieoptionen aufzuzeigen. In dieser Challenge stellen wir echte anonymisierte Patientendaten zur Verfügung. Der POC sollte mehr Raum für fachlichen Austausch in Tumorbords ermöglichen, während Entscheidungen transparent und qualitativ hochwertig getroffen werden.

2. AI LabCheck in der Notaufnahme

In der Hektik einer Notaufnahme erfolgt die Auswahl von Laborprofilen meist nach Standardmustern, Bauchgefühl oder falschen Annahmen, was zu überflüssigen oder nicht zielführenden Tests, Verzögerung der Behandlung und steigenden Kosten führt. Die Challenge ist es mit durch von uns zur Verfügung gestellte anonymisierte Patientenprofile und deren Vitalparameter in Echtzeit entsprechende, patientenindividuelle Laborprofile vorzuschlagen und die Befunde nachgelagert zu bewerten.  – nahtlos eingebunden in die Notfallversorgung. Ziel ist es kritische Verläufe früher zu erkennen, Prozesse sinnvoll zu beschleunigen und Ressourcen optimal ein zusetzt.

3. Patienten Aufenthaltsvorhersage

Die Belegung von Betten sowie die präzise Einschätzung ihrer Wiederverfügbarkeit erfordern ein hohes Maß an Erfahrung – eine Kompetenz, die erfahrenem Pflegepersonal oder ärztlichem Fachpersonal zu zuordnen ist. Aktuell basieren Prognosen zu Entlasszeitpunkten häufig auf Erfahrungswerten, was nicht selten zu Engpässen, Verlegungen, Verzögerungen und führt. Die Challenge besteht darin, auf Basis weniger bei der Aufnahme verfügbarer Merkmale – wie Alter, Fachabteilung oder Hauptdiagnose – eine patientenindividuelle Verweildauer zuverlässig vorherzusagen. Zu diesem Zweck stellen wir echte, anonymisierte Routinedaten bereit, um Kapazitäten frühzeitig sichtbar zu machen, Entlassmanagement gezielt zu automatisieren und zukünftige Kapazitäten vorhersagen zu können. 

 
Was passiert mit den Ergebnissen?

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Teilnehmer:innen bleiben Eigentümer ihres geistigen Eigentums. Sie räumen jedoch AGAPLESION das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, entwickelte Software in allen denkbaren Nutzungsarten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer:innen erklären, dass während des AGAthon erstellte Arbeitsergebnisse frei von Rechten Dritter sind. Sie sind verpflichtet, die Verwendung von Rechten Dritter gegenüber AGAPLESION offenzulegen. 

 
Wer kann teilnehmen?

Wer kann teilnehmen?

Grundsätzlich ist die Teilnahme nicht begrenzt, über den beigefügten Lebenslauf sollte allerdings klar ersichtlich sein, wieso Du qualifiziert bist. Wir planen mit etwa 100 Teilnehmer:innen.

 
Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmer:innen?

Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmer:innen?

Wir wählen die Teilnehmer:innen anhand ihres Lebenslaufes aus. Für uns ist entscheiden, dass wir aus dem Lebenslauf der Bewerber:innen erkennen können, wie sie mit dem Thema Künstliche Intelligenz oder dem Gesundheitswesen verbunden sind.

 
Wie werden die Teams zusammengestellt?

Wie werden die Teams zusammengestellt?

Die Teams finden sich vor Ort selbst. Es ist auch möglich, dass die Teams schon gemeinsam anreisen. Ein Team kann aus maximal 5 Personen bestehen, dies ist nicht zwingend notwendig. ​  

 
Was gibt es zu gewinnen?

Was gibt es zu gewinnen?

Es gibt 1.500 Euro Preisgeld für das Gewinnerteam jeder Challenge!

 
Was sind die Teilnahmebedingungen?

Was sind die Teilnahmebedingungen?

Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier >

 
Wie erfolgt die Anreise nach Frankfurt?

Wie erfolgt die Anreise nach Frankfurt?

Wir empfehlen eine Anreise mit dem Zug, für die Organisation sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich. Es gibt auch Parkmöglichkeiten im Parkhaus. Die Kosten für die Anreise tragen die Teilnehmer:innen selbst. Detaillierte Informationen zur Anfahrt > 

 
Wo kann ich in Frankfurt übernachten?

Wo kann ich in Frankfurt übernachten?

In unmittelbarer Nähe gibt es die Möglichkeit im Hotel unterzukommen. Die Buchung läuft über uns, die Kosten von 73€ müsst ihr selber tragen. 

 
Was ist an Verpflegung geplant?

Was ist an Verpflegung geplant?

Wir planen ein umfangreiches Programm mit Imbissen Abendessen, Frühstück, Mittagssnack. Dazu wird es eine Candy Bar und Getränke geben.

 
Was muss ich zum AGAthon mitbringen?

Was muss ich zum AGAthon mitbringen?

Neben deinem innovativen Denken und dem Willen etwas zu bewegen, benötigst du deinen Laptop, Ausweis und deine persönliche Hardware, wie Maus oder Tastatur.  

 
Welchen Dresscode gibt es?

Welchen Dresscode gibt es?

Ihr könnt kommen, wie ihr seid. Wir sind Business Casual vor Ort.  

Agenda

1. Tag

ZeitProgrammpunkt
12:00-12:20 Uhr  Ankunft und Kennenlernen
12:20-12:30 Uhr  Ansprache Vorstand AGAPLESION
12:30-12:50 Uhr  Vortrag Voize
12:50-13:10 Uhr  Vortrag ZD KI AGAPLESION
13:10-13:30 Uhr  Vortrag Microsoft
13:30-13:40 Uhr  Pause
13:40-14:10 Uhr  Vorstellung der Challenges
14:10-14:30 Uhr  Bildung der Teams
ab 14:30 Uhr  Time to Hack 

 

2. Tag

ZeitProgrammpunkt
bis 11:00 Uhr  Time to Hack
11:00-11:15 Uhr  Vorbereitung Pitches
11:15-12:30 Uhr  Pitching der Gruppen
12:30-13:00 Uhr  Juryberatung
13:00-13:30 Uhr  Siegerehrung mit Preisverleihung
13:30-15:00 Uhr  Mittagsimbiss und Vernetzen

 

Zukunft beginnt im Team – gemeinsam KI-Lösungen entwickeln.

Beim ersten AGAthon von AGAPLESION treffen kreative Köpfe aus verschiedenen Disziplinen aufeinander, um innovative Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten.

31. Oktober – 01. November 2025 | Frankfurt am Main

Durchgeführt mit technischer Unterstützung von Campana & Schott. 

 
Was sind die Challenges?

Was sind die Challenges?

1. Tumorboard 2.0 – KI unterstützt & lückenlos dokumentiert

Vor einer interdisziplinären Tumorkonferenz sammeln Ärzt*innen Befunde, Bilddaten und Leitlinien aus mehreren Systemen zusammen. Das ist ein zeitraubender Prozess, der die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung erschwert und knappe Ressourcen bindet. Die Challenge besteht darin Informationen und Daten zusammenzutragen und durch evidenzbasierte Therapieoptionen mithilfe innovativer KI-Modelle das Bord vorzubereiten und Therapieoptionen aufzuzeigen. In dieser Challenge stellen wir echte anonymisierte Patientendaten zur Verfügung. Der POC sollte mehr Raum für fachlichen Austausch in Tumorbords ermöglichen, während Entscheidungen transparent und qualitativ hochwertig getroffen werden.

2. AI LabCheck in der Notaufnahme

In der Hektik einer Notaufnahme erfolgt die Auswahl von Laborprofilen meist nach Standardmustern, Bauchgefühl oder falschen Annahmen, was zu überflüssigen oder nicht zielführenden Tests, Verzögerung der Behandlung und steigenden Kosten führt. Die Challenge ist es mit durch von uns zur Verfügung gestellte anonymisierte Patientenprofile und deren Vitalparameter in Echtzeit entsprechende, patientenindividuelle Laborprofile vorzuschlagen und die Befunde nachgelagert zu bewerten.  – nahtlos eingebunden in die Notfallversorgung. Ziel ist es kritische Verläufe früher zu erkennen, Prozesse sinnvoll zu beschleunigen und Ressourcen optimal ein zusetzt.

3. Patienten Aufenthaltsvorhersage

Die Belegung von Betten sowie die präzise Einschätzung ihrer Wiederverfügbarkeit erfordern ein hohes Maß an Erfahrung – eine Kompetenz, die erfahrenem Pflegepersonal oder ärztlichem Fachpersonal zu zuordnen ist. Aktuell basieren Prognosen zu Entlasszeitpunkten häufig auf Erfahrungswerten, was nicht selten zu Engpässen, Verlegungen, Verzögerungen und führt. Die Challenge besteht darin, auf Basis weniger bei der Aufnahme verfügbarer Merkmale – wie Alter, Fachabteilung oder Hauptdiagnose – eine patientenindividuelle Verweildauer zuverlässig vorherzusagen. Zu diesem Zweck stellen wir echte, anonymisierte Routinedaten bereit, um Kapazitäten frühzeitig sichtbar zu machen, Entlassmanagement gezielt zu automatisieren und zukünftige Kapazitäten vorhersagen zu können. 

 
Was passiert mit den Ergebnissen?

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Teilnehmer:innen bleiben Eigentümer ihres geistigen Eigentums. Sie räumen jedoch AGAPLESION das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, entwickelte Software in allen denkbaren Nutzungsarten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer:innen erklären, dass während des AGAthon erstellte Arbeitsergebnisse frei von Rechten Dritter sind. Sie sind verpflichtet, die Verwendung von Rechten Dritter gegenüber AGAPLESION offenzulegen. 

 
Wer kann teilnehmen?

Wer kann teilnehmen?

Grundsätzlich ist die Teilnahme nicht begrenzt, über den beigefügten Lebenslauf sollte allerdings klar ersichtlich sein, wieso Du qualifiziert bist. Wir planen mit etwa 100 Teilnehmer:innen.

 
Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmer:innen?

Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmer:innen?

Wir wählen die Teilnehmer:innen anhand ihres Lebenslaufes aus. Für uns ist entscheiden, dass wir aus dem Lebenslauf der Bewerber:innen erkennen können, wie sie mit dem Thema Künstliche Intelligenz oder dem Gesundheitswesen verbunden sind.

 
Wie werden die Teams zusammengestellt?

Wie werden die Teams zusammengestellt?

Die Teams finden sich vor Ort selbst. Es ist auch möglich, dass die Teams schon gemeinsam anreisen. Ein Team kann aus maximal 5 Personen bestehen, dies ist nicht zwingend notwendig. ​  

 
Was gibt es zu gewinnen?

Was gibt es zu gewinnen?

Es gibt 1.500 Euro Preisgeld für das Gewinnerteam jeder Challenge!

 
Was sind die Teilnahmebedingungen?

Was sind die Teilnahmebedingungen?

Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier >

 
Wie erfolgt die Anreise nach Frankfurt?

Wie erfolgt die Anreise nach Frankfurt?

Wir empfehlen eine Anreise mit dem Zug, für die Organisation sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich. Es gibt auch Parkmöglichkeiten im Parkhaus. Die Kosten für die Anreise tragen die Teilnehmer:innen selbst. Detaillierte Informationen zur Anfahrt > 

 
Wo kann ich in Frankfurt übernachten?

Wo kann ich in Frankfurt übernachten?

In unmittelbarer Nähe gibt es die Möglichkeit im Hotel unterzukommen. Die Buchung läuft über uns, die Kosten von 73€ müsst ihr selber tragen. 

 
Was ist an Verpflegung geplant?

Was ist an Verpflegung geplant?

Wir planen ein umfangreiches Programm mit Imbissen Abendessen, Frühstück, Mittagssnack. Dazu wird es eine Candy Bar und Getränke geben.

 
Was muss ich zum AGAthon mitbringen?

Was muss ich zum AGAthon mitbringen?

Neben deinem innovativen Denken und dem Willen etwas zu bewegen, benötigst du deinen Laptop, Ausweis und deine persönliche Hardware, wie Maus oder Tastatur.  

 
Welchen Dresscode gibt es?

Welchen Dresscode gibt es?

Ihr könnt kommen, wie ihr seid. Wir sind Business Casual vor Ort.