Genau 1,5 Meter Abstand: Warum schützt uns das vor einer Coronavirus-Infektion?
Sei es in der Supermarktschlange, in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Arzt – überall wird darauf hingewiesen: Mindestens 1,5 Meter…
Erfahren Sie mehrSei es in der Supermarktschlange, in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Arzt – überall wird darauf hingewiesen: Mindestens 1,5 Meter…
Erfahren Sie mehrNicht unhöflich, sondern rücksichtsvoll: In Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2 schützen wir unsere Mitmenschen und uns vor einer…
Erfahren Sie mehrDas neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist von Mensch zu Mensch als Tröpfcheninfektion übertragbar. Beim Husten und Niesen werden über Speichel und…
Erfahren Sie mehrDie Zahl der Infektionen durch das Coronavirus steigt stetig an. Der Erreger der neuen Lungenkrankheit hat seinen Ursprung wahrscheinlich in…
Erfahren Sie mehrDas Start-up Sympatient hat die App Invirto für Menschen mit Angststörungen entwickelt. Sie bietet digitale Hilfe bei Agoraphobie, Panikstörungen…
Erfahren Sie mehrDas diabetische Fußsyndrom (DFS), auch: Diabetischer Fuß, ist eine negative Folgeerscheinung der Volkskrankheit Diabetes. Wunden, die…
Erfahren Sie mehrEin Knorpelschaden im Kniegelenk tritt oft infolge eines Unfalls auf oder entsteht aufgrund altersentsprechender Abnutzung. Unbehandelt kann er…
Erfahren Sie mehrNach Angaben des Robert Koch-Instituts erkranken pro Jahr jeweils über 35.000 Männer und 30.000 Frauen an Darmkrebs – ein Schicksalsschlag für…
Erfahren Sie mehrDie minimal-invasive Chirurgie (MIC) - auch Schlüssellochchirurgie genannt - hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen zur…
Erfahren Sie mehrSelbstständigkeit ist in jedem Lebensabschnitt wichtig. Eine geriatrische Reha richtet sich an betagte Patienten deren Selbständigkeit nach einem…
Erfahren Sie mehr